Kindergeld und Kinderfreibetrag oder: Nur was das Kind bekommen hat, das hat es auch

Ist ein Kind mindestens 18 Jahre alt, gibt es Kindergeld oder einen Kinderfreibetrag nur, wenn seine eigenen Einkünfte und Bezüge im Jahr 7.680 Euro nicht übersteigen (§ 32 Abs. 4 Satz 2 EStG).

Was ist aber, wenn die Einkünfte (z. B. aus Arbeitslohn) des Kindes 9.000 Euro brutto betragen und der Arbeitgeber davon 1.700 Euro Sozialversicherungsbeiträge abführen muss, das Kind also nur 7.300 Euro netto in der Tasche hat? Einkünfte sind Einkünfte meinte das Finanzamt und gewährte der Mutter keinen Kinderfreibetrag. Das fand die Klägerin ungerecht.

Das Bundesverfassungsgericht (BverfG) in seinem Beschluss vom 11.01.2005 (2 BvR 167/02) auch: Einkünfte des Kindes, die an die Sozialversicherung abzuführen sind, entlasten die Eltern nicht von ihren Unterhaltspflichten, da sie nicht wirklich für die „Bestreitung des Unterhalts oder der Berufsausbildung bestimmt oder geeignet sind“, wie es das Gesetz verlangt. Nur solche dürfen bei der Berechnung des Grenzbetrags von 7.680 Euro angesetzt werden.

Inzwischen prüft die Finanzverwaltung, ob auch darüber hinaus­gehende Aufwendungen mindernd berücksichtigt werden sollen.

In seiner Entscheidung hat das BVerfG lediglich festgestellt, dass Sozialversicherungsbei­träge einem Kind nicht zur Bestreitung des Lebensunterhalts zur Verfügung stehen. Der Be­schluss lässt jedoch ausdrücklich offen, ob auch noch andere zweckgebundene Einkünfte des Kindes unberücksichtigt zu lassen sind. Daher wird derzeit diskutiert, ob weitere Einkommensbestandteile dem Kind nicht zur Bestreitung des Lebensunterhalts zur Verfügung stehen und damit nicht bei der Ermittlung der eigenen Ein­künfte und Bezüge des volljährigen Kindes zu erfassen sind. Das sind beispielsweise:

Insoweit bleibt die weitere Entwicklung abzuwarten.

Wenn trotzdem die Grenze um auch nur 1 Euro überschritten wird, entfallen Kinderfreibetrag bzw. Kindergeld vollständig. Ob das rechtens ist, konnte das Bundesverfassungsgericht nicht entscheiden, weil es in seinem Fall darauf nicht ankam.

07. August 2005

 

 

Zurück an den Anfang des Dokuments
Zurück auf die Newsseite
Zurück auf die Startseite

© Dr. Karin Richter
Für den Inhalt von Angeboten, zu denen eine Verbindung per Link möglich ist, und die nicht von
Dr. Karin Richter stammen, wird keine Verantwortlichkeit und Haftung übernommen.